Laut dem ausländischen Medium TechCrunchgemeinsame Plattform für Elektrofahrzeuge„Luup“ gab kürzlich bekannt, dass es in seiner D-Finanzierungsrunde 4,5 Milliarden JPY (ca. 30 Millionen USD) aufgebracht hat, davon 3,8 Milliarden JPY Eigenkapital und 700 Millionen JPY Fremdkapital.
Angeführt wurde die Finanzierungsrunde von Spiral Capital. Die bestehenden Investoren ANRI, SMBC Venture Capital und Mori Trust sowie die neuen Investoren 31 Ventures, Mitsubishi UFJ Trust und Banking Corporation folgten. „Luup“ hat bisher insgesamt 68 Millionen US-Dollar eingesammelt. Insidern zufolge liegt die Unternehmensbewertung bei über 100 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen selbst wollte sich dazu jedoch nicht äußern.
In den letzten Jahren hat die japanische Regierung die Vorschriften für Elektrofahrzeuge aktiv gelockert, um die Entwicklung der Mikrotransportbranche weiter zu fördern. Ab Juli dieses Jahres erlaubt eine Änderung der japanischen Straßenverkehrsordnung die Nutzung von Elektromotorrädern ohne Führerschein und Helm, solange die Geschwindigkeit 20 Kilometer pro Stunde nicht überschreitet.
CEO Daiki Okai erklärte in einem Interview, dass das nächste Ziel von „Luup“ darin besteht, sein Elektromotorrad zu erweitern undGeschäft mit Elektrofahrrädernzu Großstädten und Touristenattraktionen in Japan und erreicht damit eine Größenordnung, die mit dem herkömmlichen öffentlichen Nahverkehr vergleichbar ist, um den Bedarf von Hunderttausenden Pendlern täglich zu decken. „Luup“ plant außerdem, ungenutztes Land in Parkhäuser umzuwandeln und Parkplätze an Orten wie Bürogebäuden, Wohnungen und Geschäften einzurichten.
Japanische Städte sind rund um Bahnhöfe gebaut, was die Anwohner weit entfernter Verkehrsknotenpunkte stark benachteiligt. Okai erklärte, das Ziel von „Luup“ sei der Aufbau eines dichten Verkehrsnetzes, um die Lücke im Transportkomfort für Anwohner weit entfernter Bahnhöfe zu schließen.
„Luup“ wurde 2018 gegründet und startetegemeinsam genutzte Elektrofahrzeugeim Jahr 2021. Die Flotte ist inzwischen auf rund 10.000 Fahrzeuge angewachsen. Das Unternehmen gibt an, dass seine Anwendung mehr als eine Million Mal heruntergeladen wurde und in diesem Jahr 3.000 Parkplätze in sechs Städten Japans eingerichtet wurden. Ziel des Unternehmens ist es, bis 2025 10.000 Parkplätze einzurichten.
Zu den Konkurrenten des Unternehmens zählen die lokalen Startups Docomo Bike Share, Open Streets, das US-amerikanische Unternehmen Bird und das südkoreanische Unternehmen Swing. Allerdings verfügt „Luup“ derzeit über die meisten Parkplätze in Tokio, Osaka und Kyoto.
Okai erklärte, dass mit der im Juli dieses Jahres in Kraft tretenden Änderung des Straßenverkehrsgesetzes die Zahl der Pendler, die mit Elektrofahrzeugen zur Arbeit fahren, drastisch steigen werde. Darüber hinaus werde das dichte Mikroverkehrsnetz von „Luup“ auch den Einsatz neuer Transportinfrastrukturen wie Drohnen und Lieferroboter vorantreiben.
Beitragszeit: 04. Mai 2023