Beispiel einer RFID-Lösung für das E-Bike-Sharing

Die Sharing-E-Bikes von „Youqu Mobility“ wurden in Taihe, China, aufgestellt. Der Sitz ist größer und weicher als zuvor und bietet den Fahrern ein angenehmeres Fahrerlebnis. Parkplätze sind bereits eingerichtet, um den Einheimischen bequeme Fortbewegungsmöglichkeiten zu bieten.

Beispiel 1

 

Die neu in leuchtendem Grün geparkten E-Bikes zum Teilen sind ordentlicher geparkt und gleichzeitig ist die Straße freier.

Beispiel 2

Der Direktor von Youqu Mobility in Taihe erklärte: „Im Zuge der Bereitstellung der E-Bike-Sharing-Angebote haben wir die Einsatzgebiete und die dazugehörigen Parkplätze eingerichtet. Außerdem haben wir die Kennzeichnung für das Abstellen der E-Bikes auf den Parkplätzen festgelegt.“

Um zu verhindern, dass E-Bikes unordentlich abgestellt werden und Staus entstehen, hat der Leiter von Youqu Mobility die RFID-Lösung für alle E-Bikes in Taihe konfiguriert. Die Lösung wird von unserem Unternehmen TBIT bereitgestellt. Wir haben das Unternehmen beim Testen und Anwenden für E-Bikes unterstützt.

Beispiel 3

Der RFID-Leser ist über dem Pedal des E-Bikes angebracht und kommuniziert mit der RFID-Karte auf der Straße. Mithilfe der Beidou-Technologie kann der Abstand intelligent ermittelt werden, um sicherzustellen, dass das Sharing-E-Bike ordnungsgemäß und korrekt geparkt wird. Um das E-Bike abzuschließen und die Bestellung abzuschließen, muss der Nutzer es über die Parklinie fahren und senkrecht zum Bordstein stehen lassen. Sobald die Benachrichtigung zur Rückgabe des E-Bikes vorliegt, kann der Nutzer das E-Bike zurückgeben und die Abrechnung abschließen.

Beispiel 4

Nachdem der Benutzer im WeChat-Miniprogramm auf die Schaltfläche geklickt hat, kann er den QR-Code scannen, um das E-Bike zu fahren. Er kann auf die Schaltfläche klicken, um das E-Bike zurückzugeben. Wenn der Benutzer das E-Bike ordnungsgemäß abstellt, weist ihn das Miniprogramm darauf hin, das E-Bike ordnungsgemäß abzustellen, damit es zurückgegeben werden kann.

Unser Unternehmen hilft kooperierenden Kunden nicht nur, aus der Sackgasse herauszukommen und ihren Betriebsstatus zu verbessern, sodass die Betreiber ihre Betriebsqualifikationen besser erlangen, die Anforderungen von Richtlinien und Vorschriften erfüllen und den lokalen Markt längerfristig besser bedienen können. Gleichzeitig zeigt es auch die Richtung auf und bietet anderen Städten wirksame technische Mittel, um das Problem des E-Bike-Sharings zu lösen.


Beitragszeit: 08.11.2022